Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie Betreiber von Gewerbe-, Industrie- und Versorgungsbetrieben das Energiemanagement angehen. Mit Fähigkeiten, die über die einfache Speicherung hinausgehen, erschließen BESS verschiedene Einnahmequellen, indem sie das Netz unterstützen, an Marktmechanismen teilnehmen und die Energieeffizienz verbessern. Hier erfahren Sie, wie Betreiber von Industrie- und Gewerbebetrieben sowie Energieversorgungsunternehmen BESS nutzen können, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren und finanzielle Vorteile zu erzielen.
Überblick: In diesem Modus speichert BESS überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien vor Ort (z. B. Solarenergie auf dem Dach) und entlädt sie bei Bedarfsspitzen, um die Abhängigkeit vom Netz zu verringern.
Vorteile: Dieses Modell reduziert die Netzbezüge, insbesondere zu Spitzenzeiten, was ideal für Unternehmen ist, die den Einsatz erneuerbarer Energien maximieren und die Kosten minimieren wollen.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Durch die Erhöhung des Energieverbrauchs vor Ort minimiert die Eigenverbrauchsoptimierung die Kosten und verbessert die Rentabilität, wenn die Tarife für erneuerbare Energie im Vergleich zu den Netzpreisen günstig sind.
Überblick: BESS lädt zu Zeiten mit niedrigen Kosten (z. B. nachmittags) und entlädt zu Zeiten mit hohen Kosten (z. B. abends), wobei die Nutzungszeit-Preise genutzt werden.
Vorteile: Dieser Modus hilft Unternehmen, Gebühren für Spitzenlastzeiten zu vermeiden und bietet erhebliche Kosteneinsparungen für C&I-Nutzer in Regionen mit bemerkenswerten TOU-Tarifunterschieden.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Durch die Verringerung des Spitzenstundenverbrauchs senkt die TOU-Optimierung die Stromrechnungen und ermöglicht es den Unternehmen, ihre Ressourcen für andere wichtige Bereiche einzusetzen
Überblick: Viele Unternehmen müssen aufgrund ihres Spitzenenergieverbrauchs hohe Abgaben entrichten. BESS können diese Spitzenwerte senken, indem sie sich während der Zeiten mit hohem Bedarf entladen.
Vorteile: Durch die Minimierung der Nachfragespitzen können Unternehmen ihre Stromkapazität ohne kostspielige Netzaufrüstung effektiv ausbauen“.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Die Senkung der Verbrauchsgebühren führt zu langfristigen Einsparungen, während die Vermeidung von Infrastrukturaufrüstungen eine effizientere Mittelzuweisung ermöglicht.
Überblick: Auf ausgewählten Märkten können BESS an Ausgleichsmärkten teilnehmen und sich an die Verschiebungen zwischen Angebot und Nachfrage in Echtzeit anpassen. BESS entlädt sich bei Unterversorgung und nimmt überschüssige Energie bei Überversorgung auf.
Vorteile: Dieses Modell trägt zum Ausgleich des Netzes bei und generiert gleichzeitig Einnahmen durch die Unterstützung der Frequenzstabilität.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Die Teilnahme am Ausgleichsmarkt bietet eine Einnahmequelle, insbesondere in Zeiten der Netzüberlastung oder der hohen Nachfrage, die den Betreibern von BESS für Industrie und Gewerbe zugute kommt.
Überblick: BESS bietet eine Kapazitätsreserve, die die Energieverfügbarkeit bei hoher Nachfrage sicherstellt und die Netzbetreiber unterstützt, ohne dass eine zusätzliche Stromerzeugung erforderlich ist.
Vorteile: Kapazitätsreserven helfen dem Netz, Lastspitzen und Notfälle zu bewältigen, wodurch der Bedarf an neuen Erzeugungsanlagen entfällt.
Auswirkungen auf die Einnahmen: BESS-Betreiber erzielen ein stabiles Einkommen durch die Reservierung von Kapazitäten, auch wenn diese ungenutzt sind, und sichern so zuverlässige Einnahmen für die Systembereitschaft.
Überblick: BESS nimmt an den Energiegroßhandelsmärkten teil, speichert Energie zu Zeiten niedriger Kosten und verkauft sie, wenn die Preise am höchsten sind, und erzielt so Einnahmen durch Marktarbitrage.
Vorteile: BESS im Versorgungsmaßstab unterstützt das Netz und profitiert gleichzeitig von der Preisvolatilität auf den Day-Ahead- und Intra-Day-Märkten.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Durch Marktarbitrage können konstante Einnahmen erzielt werden, insbesondere für Betreiber von Energieversorgungsunternehmen, die größere Energiemengen verwalten und ihre Einnahmen auf schwankenden Märkten optimieren.
Überblick: Im Rahmen von Mautvereinbarungen zahlen Energieabnehmer für die Nutzung des Speichersystems über einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren und erhalten so ein stabiles und vorhersehbares Einkommen.
Vorteile: Diese Vereinbarung entlastet die BESS-Betreiber von betrieblichen Risiken und gewährleistet gleichzeitig langfristige Einnahmenstabilität.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Mautvereinbarungen sind ideal für Betreiber, die garantierte Einnahmen bei minimaler Marktabhängigkeit suchen.
Überblick: Bei diesen Verträgen wird gespeicherte Energie an Versorgungsunternehmen oder Netzbetreiber zu festen Bedingungen verkauft, die in der Regel 1-5 Jahre dauern.
Vorteile: Bietet unkomplizierte, feste Einnahmen mit kürzeren Vertragslaufzeiten und damit Flexibilität und Klarheit für die Betreiber.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Diese Verträge sind ideal für den Markteintritt und die Sicherung unmittelbarer Erträge.
Überblick: BESS-Betreiber gehen langfristige Verträge (5-15 Jahre) mit ISOs/RTOs ein, um Kapazitätszahlungen für die Netzstabilität zu leisten.
Vorteile: Gewährleistet finanzielle Stabilität durch konstante Einnahmen aus Kapazitätsreserven.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Diese Vereinbarungen unterstützen die betriebliche Lebensfähigkeit und die langfristige Rentabilität.
Überblick: Contracts for Difference (CFD) bieten eine sichere Absicherung gegen Marktschwankungen über 1-3 Jahre.
Vorteile: Garantiert Einnahmen unabhängig von Marktpreisschwankungen.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Ideal zur Risikominderung bei gleichzeitiger Sicherung vorhersehbarer Einkommensströme.
Überblick: Die Einnahmen bleiben über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren innerhalb vordefinierter Preisspannen stabil, wobei Risiken und Chancen ausgeglichen werden.
Vorteile: Bietet eine moderate Risikominderung mit dem Potenzial für höhere Erträge.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Sorgt für stabile Einnahmen bei gleichzeitiger Nutzung von Marktchancen innerhalb definierter Parameter.
Überblick: Unternehmen verpflichten sich zu langfristigen Verträgen (10-20 Jahre), die Nachhaltigkeitsziele unterstützen und eine risikogerechte Preisgestaltung gewährleisten.
Vorteile: Übereinstimmung mit den ESG-Zielen des Unternehmens bei gleichzeitiger Sicherung einer wettbewerbsfähigen Preisgestaltung.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Bietet vorhersehbare Einnahmen bei gleichzeitiger Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen.
Überblick: BESS bietet im Rahmen kurzfristiger, variabler Verträge Netzdienstleistungen wie Frequenzregulierung zu Höchstpreisen an.
Vorteile: Unterstützung der Netzzuverlässigkeit bei gleichzeitiger Generierung zusätzlicher Einnahmequellen.
Auswirkungen auf die Einnahmen: Hilfsdienste erzielen hohe Preise und verbessern die finanziellen Ergebnisse für die Betreiber.
Wir bei Solarity sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte BESS-Lösungen zu liefern, die sowohl für gewerbliche als auch für kommerzielle Anwendungen geeignet sind. Ganz gleich, ob Sie Ihre Energiekosten durch Peak Shaving senken, Ihren Eigenverbrauch optimieren oder an lukrativen Ausgleichsmärkten teilnehmen möchten – unsere Technologie und unser Fachwissen helfen Ihnen, Ihre Energiestrategie und Ihre finanziellen Ergebnisse zu optimieren.
Wenden Sie sich noch heute an Solarity, um zu erfahren, wie unsere fortschrittlichen BESS-Lösungen Ihre Betriebsabläufe verbessern, Ihre Kosten senken und neue Einnahmequellen erschließen können. Freuen Sie sich auf die Zukunft der Energie mit einem Partner, der sich der Innovation und Exzellenz verschrieben hat.
Abonnieren Sie unseren Newsletter,
damit Sie keine Neuheiten mehr verpassen!